LERNFÖRDERUNG BEI RECHENSCHWÄCHE
Mathematische Schwierigkeiten
Heilpädagogische Lernförderung bei Rechenschwäche (Dyskalkulie) ist speziell darauf ausgerichtet, Kinder zu unterstützen, die Schwierigkeiten mit mathematischen Aufgaben haben. Diese Förderung konzentriert sich auf die individuellen Bedürfnisse und stärkt die betroffenen Lernenden in ihrer mathematischen Kompetenz und ihrem Selbstvertrauen. Sie basiert auf einer einfühlsamen und strukturierenden Herangehensweise, um die Lernbarrieren zu überwinden.
Diagnostik und individuelle Förderung
Zu Beginn wird eine gründliche Diagnostik durchgeführt, um das Ausmass der Dyskalkulie zu ermitteln und gezielt daraufhin eine individuelle Förderung zu entwickeln. Es wird ein Förderplan mit klaren, erreichbaren Zielen formuliert.
Multisensorische Lernmethoden
Heilpädagogische Lernförderung setzt oft auf multisensorische Ansätze, die das visuelle, auditive und taktile Lernen ansprechen. Dies kann helfen, mathematische Konzepte auf unterschiedliche Weisen zu begreifen. Beispielsweise können Zahlen und Rechenoperationen mit Materialien (wie z.B. Abaco und Dienes-Material) begreifbar gemacht werden.
Schritt-für-Schritt-Ansatz
Komplexe mathematische Aufgaben werden in kleine, leicht verständliche Schritte zerlegt. Dies ermöglicht den Kindern, die einzelnen Bestandteile zu verstehen und nach und nach zu verinnerlichen. Wiederholung und Übung sind dabei zentral, um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken.
Förderung des Zahlenverständnisses
Ein zentrales Ziel ist das grundlegende Verständnis von Zahlen, Mengen und mathematischen Zusammenhängen zu fördern. Hierzu werden Übungen entwickelt, die das Zahlverständnis Schritt für Schritt aufbauen und den Kindern helfen, abstrakte Konzepte wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division zu verstehen.
Positive Verstärkung und Selbstvertrauen
Besonders bei Kindern mit Dyskalkulie ist es wichtig, positive Rückmeldungen zu geben, Lernfortschritte aufzuzeigen und Erfolge zu feiern. Heilpädagogische Unterstützung fördert die Selbstwahrnehmung und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, was wiederum die Motivation und den Lernfortschritt steigert.
Kosten
110 Franken pro 45 min (weiterer Aufwand: 12 Franken pro 5 Minuten)
Termine
nach Vereinbarung