KUNSTTHERAPIE
Was ist Kunsttherapie (Fachrichtung Mal- und Gestaltungstherapie?
Kunsttherapie ist eine therapeutische Methode, die kreative Prozesse wie Malen, Zeichnen oder Modellieren nutzt, um Menschen zu helfen, ihre Gefühle auszudrücken, innere Konflikte zu bearbeiten und die persönliche Entwicklung zu fördern. Sie ermöglicht es, emotionales Wohlbefinden zu steigern, Stress abzubauen und durch künstlerische Ausdrucksformen Zugang zu unbewussten Themen zu finden.
Mit welchen Methoden wird in der Kunsttherapie gearbeitet?
In der prozessorientieren Kunsttherapie kommen vielfältige Methoden zum Einsatz, um den kreativen Ausdruck zu fördern und Selbstheilprozesse zu unterstützen. Dazu zählen Entspannungsübungen zur Beruhigung und Zentrierung, Ausdrucksmalen zur freien Entfaltung von Gefühlen, sowie imaginative Verfahren wie Phantasiereisen, die den Zugang zum Unbewussten öffnen. Bildliches Symbolisieren hilft, innere Konflikte darzustellen, während systemische Ansätze das Erforschen von Beziehungsmustern ermöglichen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil meiner Arbeit ist, die Integration innerer Anteile (wie das innere Kind) und der Einsatz des transaktionsanalytischen Ansatzes zur Förderung des Dialogs zwischen verschiedenen Persönlichkeitsanteilen.
Ich arbeite multimodal, was bedeutet, dass ich neben dem bildnerischen Gestalten auch andere Ausdrucksformen wie plastische Arbeit (mit Ton oder Karton), szenisches Spiel (mit Puppen oder Figuren) sowie rezeptive Methoden (=Wahrnehmen und Reflektieren von Kunstwerken) einsetze. Darüber hinaus nutze ich neue Medien, wie etwa die Arbeit mit Fotos oder Stop-Motion-Filme, um kreative Prozesse weiter zu vertiefen. Auch Klänge, Bewegungen und Worte können das gestalterische Werk ergänzen und den therapeutischen Prozess intensivieren.
Für wen ist Kunsttherapie geeignet?
Mal- und Gestaltungstherapie eignet sich für Menschen jeden Alters, die sich in einer belastenden Lebensphase befinden oder nach neuen Wegen suchen, mit ihren Gefühlen, Gedanken und inneren Bildern in Kontakt zu kommen.
Kunsttherapie kann insbesondere dann hilfreich sein, wenn es darum geht:
-
Krisen zu bewältigen und sich in Zeiten der Neuorientierung zurechtzufinden
-
Emotionen auszudrücken, die schwer in Worte zu fassen sind
-
innere Spannungen, Ängste oder depressive Verstimmungen zu verarbeiten
-
traumatische Erfahrungen oder Verlusterlebnisse zu integrieren
-
das Selbstwertgefühl zu stärken und die eigene Identität zu entwickeln
-
Kommunikation in Beziehungen zu fördern
-
Verhaltensmuster zu reflektieren und Veränderung zu ermöglichen
Schwerpunkt meiner kunsttherapeutischen Arbeit
Ich begleite insbesondere:
-
Kinder und Jugendliche mit emotionalen oder sozialen Herausforderungen
-
Menschen mit ADHS, Autismus-Spektrum-Störung (ASS) oder geistiger Behinderung
-
hochsensible Menschen
-
Personen mit Ängsten, Panikzuständen oder Zwangsgedanken
-
Menschen in Krisen, bei Erschöpfung, Burnout oder Depression
-
Menschen mit psychosomatischen Beschwerden oder Schmerz
-
Kinder mit selektivem Mutismus