HEILPÄDAGOGISCHE LERNFÖRDERUNG
Gemeinsam Lernen, Fehler machen, Erfolge feiern
Die heilpädagogische Lernförderung bietet wertvolle Unterstützung bei verschiedenen schulischen Lernschwierigkeiten. Mein Ziel ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Fehler willkommen sind. Gemeinsam reflektieren wir über das Lernen, lösen Probleme und feiern Erfolge.
Schulische Heilpädagogik
Meine Ausbildung als Schulische Heilpädagogin befähigt mich zur individuellen Unterstützung von Schüler*innen mit speziellen Lernbedürfnissen. Der Master in schulischer Heilpädagogik befasst sich intensiv mit der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen, die in ihrer schulischen Entwicklung durch spezifische Herausforderungen beeinträchtigt sind. Themen des Studiums umfassen die Diagnostik und Förderung von Lern- und Verhaltensstörungen, die Entwicklung individueller Förderpläne sowie die Anwendung von inklusiven und differenzierten Unterrichtsmethoden. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Arbeit mit Schülern mit ADHS, Lese-Rechtschreib-Schwächen (LRS), Dyskalkulie, Autismus und anderen Lern- oder Verhaltensauffälligkeiten.
Abgrenzung zu Lerncoaching / Nachhilfe
Im Gegensatz zu Lerncoaching oder Nachhilfe, die oft auf die Verbesserung spezifischer schulischer Leistungen abzielen, geht die schulische Heilpädagogik weit darüber hinaus. Sie fokussiert sich auf die ganzheitliche Förderung der betroffenen Kinder und Jugendlichen, indem sie nicht nur kognitive, sondern auch emotionale, soziale und verhaltensbezogene Aspekte berücksichtigt. Die Arbeit erfolgt individuell und ressourcenorientiert, wobei auch der Umgang mit emotionalen oder psychischen Barrieren in den Mittelpunkt gestellt wird. Als Fachfrau für die Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen biete ich spezialisierte Unterstützung, die weit über klassische Lernhilfen hinausgeht. Ich helfe dabei, den Förderbedarf zu identifizieren und effektive, langfristige Strategien zu entwickeln, um das Potenzial der Kinder zu entfalten.
Individuelle Diagnostik und Zielsetzung
Bevor die eigentliche Förderung beginnt, ermittle ich den aktuellen Lernstand (Förderdiagnostik). Auf dieser Grundlage definiere ich die Förderziele.
Meine Spezialgebiete
Ich habe mich auf folgende Themen spezialisiert:
-
Rechenschwäche (Dyskalkulie)
-
Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS/Legasthenie)
-
Konzentrationsschwierigkeiten, z.B. bei AD(H)S
-
Motivationsprobleme
Weitere Themen, die ich abdecke:
-
Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
-
Spracherwerbsstörung (SES)
-
Über- und Unterforderung
-
Lernblockaden
-
Prüfungsstress und -ängste
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Unterstützung von Kindern ist oft am erfolgreichsten, wenn verschiedene Fachkräfte zusammenarbeiten. Aus diesem Grund lege ich grossen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, schulischen Heilpädagog*innen sowie allen weiteren Fachkräften, die mit den Kindern arbeiten. Durch den regelmässigen Austausch und die gemeinsame Planung können wir sicherstellen, dass individuelle Bedürfnisse optimal berücksichtigt und gezielte Fördermassnahmen entwickelt werden. Mein Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten die bestmögliche Unterstützung für jedes Kind zu gewährleisten.
Kosten
110 Franken pro 45 min (weiterer Aufwand: 12 Franken pro 5 Minuten)
Termine
nach Vereinbarung