LERNFÖRDERUNG BEI LRS
Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben
Heilpädagogische Lernförderung bei Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) richtet sich speziell an Kinder, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Diese Förderung konzentriert sich auf die individuellen Bedürfnisse und stärkt die betroffenen Lernenden in ihrer Lese- und Schreibkompetenz sowie in ihrem Selbstvertrauen. Sie basiert auf einer einfühlsamen und strukturierten Herangehensweise, um die Lernbarrieren zu überwinden.
Diagnostik und individuelle Förderung
Zu Beginn wird eine gründliche Diagnostik durchgeführt, um das Ausmass der Lese- und Rechtschreibschwäche zu ermitteln und gezielt daraufhin eine individuelle Förderung zu entwickeln. Es wird ein Förderplan mit klaren, erreichbaren Zielen formuliert, der auf die speziellen Bedürfnisse des Kindes eingeht.
Multisensorische Lernmethoden
Heilpädagogische Lernförderung setzt häufig auf multisensorische Ansätze, die das visuelle, auditive und taktile Lernen ansprechen. Dies hilft den Kindern, Lese- und Schreibprozesse auf unterschiedliche Weisen zu begreifen. Beispielsweise können Buchstaben und Wörter mit speziellen Materialien und Techniken (wie z.B. Tastsinn, farbliche Markierungen, Gebärden oder Hörübungen) anschaulich gemacht werden, um die Buchstaben oder erlernten Strategien besser zu verinnerlichen.
Schritt-für-Schritt-Ansatz
Komplexe Lese- und Rechtschreibaufgaben werden in kleine, gut strukturierte Schritte unterteilt, um den Kindern das Verständnis für die einzelnen Bestandteile zu erleichtern. Durch diese schrittweise Herangehensweise können die Kinder nach und nach die Grundlagen des Lesens und Schreibens verinnerlichen. Wiederholung und regelmässige Übung sind dabei entscheidend, um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken und die Lesekompetenz sowie die Rechtschreibsicherheit kontinuierlich zu fördern.
Förderung der phonologischen Bewusstheit
Ein grundlegender Baustein der LRS-Förderung ist die Verbesserung der phonologischen Bewusstheit, also die Fähigkeit, Laute in Wörtern zu erkennen und zu manipulieren. Kinder lernen, Wörter in Silben oder Laute zu zerlegen und zu verbinden, was ihnen hilft, korrekte Schreibweisen zu erkennen und anzuwenden.
Positive Verstärkung und Selbstvertrauen
Besonders bei Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwäche ist es wichtig, positive Rückmeldungen zu geben, Lernfortschritte aufzuzeigen und Erfolge zu feiern. Heilpädagogische Unterstützung fördert die Selbstwahrnehmung und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, was wiederum die Motivation und den Lernfortschritt steigert.
Kosten
110 Franken pro 45 min (weiterer Aufwand: 12 Franken pro 5 Minuten)
Termine
nach Vereinbarung